Die Festgelegte Lage beinhaltet einen technischen und einen rechtlichen Aspekt eines Grenzpunkts. Der Begriff wurde mit den Vorschriften der Katastervermessung im September 2003 eingeführt und mit der ALKIS-Umstellung im Jahr 2014 durch "festgestellter Grenzpunkt" (FGP) ersetzt.

Damit ein Grenzpunkt diese Eigenschaft erhalten kann, ist zunächst eine Untersuchung der umliegenden Grenzen zum Zweck der Grenzwiederherstellung erforderlich, wobei u.a. bestimmte technische Kriterien, z.B. der Nachweis der Einhaltung bestimmter zulässige Toleranzen, an die Vermessung gestellt werden. Weiterhin erhalten alle Beteiligten im Grenztermin die Möglichkeit, sich zu dem wiederhergestellten Grenzpunkt zu äußern. [SächsVermKatGDVO §15]
Damit ist ein Grenzpunkt gemäß §12 Abs. 2 SächsVermKatGDVO wiederhergestellt, was u.a. die Verringerung von Kosten bei nachfolgenden Vermessungen bedeutet, bei denen ein solcher Punkt wiederherzustellen ist.

Aus dem Lexikon

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gern einige Fachbegriffe vorstellen, die Ihnen eventuell noch nicht bekannt sind, Ihnen jedoch bei Ihrem Vorhaben sicher begegnen werden:

Einwandfreie Vermessung

Der Begriff meinte aufgrund der daran gebundenen Kriterien in den Katastervorschriften eine kontrollierte (und damit technisch einwandfreie) Vermessung. Mit der Einführung der neuen Katastervermessungsvorschriften im September 2003 wurde dieser Begriff abgeschafft, die Anforderungen durch den rechtlichen Aspekt erweitert und man spricht nun von der festgelegten Lage (FL) eines Grenzpunktes bzw. von einem Festgestellten Grenzpunkt (FGP).

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan enthält rechtsverbindliche Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung, beispielsweise die überbaubare Grundfläche (Grundflächenzahl), die Anzahl der zulässigen Geschosse, die Geschossflächenzahl oder die zulässige Höhe von Gebäuden.

Gebäudeeinmessung

Oft wird die Absteckung eines Gebäudes als Gebäudeeinmessung bezeichnet, dies ist aber nicht exakt. Gebäudeeinmessung meint hier die Aufnahme eines bestehenden Gebäudes für das Liegenschaftskataster.

Mehr unter Gebäudeaufnahme

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.