Die Stadt bzw. Gemeinde Wiedemar wird unterteilt in die Gemarkungen Klitschmar, Klitschmar Flur 1, Klitschmar Flur 2, Klitschmar Flur 3, Klitschmar Flur 4, Kölsa, Kölsa Flur 1, Kölsa Flur 2, Kölsa Flur 3, Kyhna, Kyhna Flur 1, Kyhna Flur 2, Kyhna Flur 3, Kyhna Flur 4, Kyhna Flur 5, Kyhna Flur 6, Kyhna Flur 7, Kyhna Flur 8, Lissa, Lissa Flur 1, Lissa Flur 2, Lissa Flur 3, Lissa Flur 4, Pohritzsch, Pohritzsch Flur 1, Pohritzsch Flur 2, Pohritzsch Flur 3, Pohritzsch Flur 4, Pohritzsch Flur 5, Wiedemar, Wiedemar Flur 1, Wiedemar Flur 2, Wiedemar Flur 3, Wiedemar Flur 4, Wiedemar Flur 5, Wiesenena, Wiesenena Flur 1, Wiesenena Flur 10, Wiesenena Flur 11, Wiesenena Flur 12, Wiesenena Flur 2, Wiesenena Flur 3, Wiesenena Flur 4, Wiesenena Flur 5, Wiesenena Flur 6, Wiesenena Flur 7, Wiesenena Flur 8, Wiesenena Flur 9, Zaasch, Zaasch Flur 1, Zaasch Flur 2, Zaasch Flur 3, Zaasch Flur 4, Zaasch Flur 5, Zaasch Flur 6, Zschernitz, Zschernitz Flur 1, Zschernitz Flur 2, Zschernitz Flur 3, Zschernitz Flur 4, Zschernitz Flur 5, Zwochau, Zwochau Flur 1, Zwochau Flur 2, Zwochau Flur 3, Zwochau Flur 4, Zwochau Flur 5, Zwochau Flur 6, Zwochau Flur 7, Zwochau Flur 8 und Zwochau Flur 9. Diese werden im Sprachgebrauch auch gern als Stadtteile oder Orsteile bezeichnet. In der Vermessung wird jedoch von einer Gemarkung gesprochen. Die vermessenen und im Katasteramt eingetragenen Flurstücke ergeben (zusammen) das Grundstück. Das Liegenschaftskataster ist öffentlich einsehbar.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihr Flurstück in der Gemeinde Wiedemar vermessen und in das Kataster
eingetragen bekommen, lesen Sie unsere Zusammenfassung über den
Ablauf der Vermessung.
Wir stehen Ihnen natürlich auch persönlich mit Rat und Tat zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht der Gemeinden des Freistaat Sachsen.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gern einige Fachbegriffe vorstellen, die Ihnen eventuell noch nicht bekannt sind, Ihnen jedoch bei Ihrem Vorhaben sicher begegnen werden:
sind Flächen vor den Außenwänden von Gebäuden, die grundsätzlich von einer weiteren Bebauung durch Gebäude frei zu halten sind. Die Größe der Abstandsflächen kann u.a. von der Gebäudeklasse, der Höhe des Gebäudes und der Dachneigung abhängen. [SächsBO § 6]
Die Abmarkung eines Grenzpunktes kann ausgesetzt werden, wenn die Grenzmarke durch bevorstehende Baumaßnahmen oder ähnliche Maßnahmen gefährdet wäre. Es handelt sich dabei um eine vorübergehende Maßnahme, denn die Abmarkung ist unverzüglich nachzuholen, sobald der Grund für die Aussetzung weggefallen ist. Die Nachholung der Abmarkung ist kostenpflichtig. [SächsVermKatGDVO §16 Abs.4]
Der Begriff meinte aufgrund der daran gebundenen Kriterien in den Katastervorschriften eine kontrollierte (und damit technisch einwandfreie) Vermessung. Mit der Einführung der neuen Katastervermessungsvorschriften im September 2003 wurde dieser Begriff abgeschafft, die Anforderungen durch den rechtlichen Aspekt erweitert und man spricht nun von der festgelegten Lage (FL) eines Grenzpunktes bzw. von einem Festgestellten Grenzpunkt (FGP).